Leube-Stiftung Schloß Klingenstein
Die Stiftung
hat als alleinigen Zweck die Erhaltung von Schloß Klingenstein und der Burgruine mit allen dazugehörigen Anlagen und Einrichtungen. Die Stiftung besteht aus zwei Organen, dem Beirat und Vorstand, welche mit der Verwaltung betraut sind.
Stiftungsvorstand Walter Herthnek und Christiane Meyer-Spittler: stiftung@schloss-klingenstein.de
Beiratsvorsitzender Fritz Schall: fritz.k.schall@t-online.de
Der Verein
Freunde von Schloß Klingenstein e.V. ist als gemeinnützig anerkannt und unterstützt die Stiftung finanziell und organisatorisch in ihrem Stiftungsanliegen. Sein Auftrag ist es, entfernte Familienangehörige über eine Mitgliedschaft wieder ideell an das Erbe Klingenstein zu binden und Mitgliedsbeiträge und Spendeneinnahmen in die Stiftung einfließen zu lassen. Vereinsmitglied können alle Nachfahren und ihre weiteren Angehörigen der Leube Familie werden. Eine Mitgliedschaft verschafft Ermäßigungen bei den Logiskosten und direkte Informationen über den Gang von Instandhaltungsmaßnahmen.
Vereinsvorstand Friederike Trinkle (0176-62621287) und Christine Schall: verein@schloss-klingenstein.de Kassenwartin Tina Mensch
NEUIGKEITEN aus dem VEREIN:
!! Jubiläum!!
Vor ziemlich genau 37 Jahren, am 12.11.1983, haben Renate und Dr. Achim Spittler den Verein "Freunde von Schloß Klingenstein" gegründet. Der Beirat der Leube-Stiftung "Schloß Klingenstein" hatte damals die Anregung zur Gründung des Vereins gegeben. Aus den beiden Orginaldokumenten gehen die Ziele des Vereins hervor, die wir heute noch sehr gewissenhaft verfolgen: "die familiären Bindungen an den Besitz zu erhalten und die der nachfolgenden Generationen zu festigen". Ebenso gilt heute noch der Aufruf: "Wir benötigen eine große Zahl von Mitgliedern, die neben ihrem Mitgliedsbeitrag sich auch sonst einsetzen, ob durch persönlichen Arbeitseinsatz oder durch Einbringen von Spenden, um dem Verein bei der Erfüllung seiner Ziele und Aufgaben zu helfen."
Diese Ziele wollen wir auch weiterhin in Ehren halten und an nachfolgende Generationen weitergeben.
Euer Vorstand im November 2020
Am Samstag, 19.09.2020 wurde vor der Aktionärsversammlung am Mondsee in Österreich die Mitgliederversammlung des "Freunde von Schloß Klingenstein e.V."s abgehalten. Auf Grund der Einschränkungen durch die Pandemie waren weniger Teilnehmer als sonst anwesend, darunter erfreulicherweise viele junge Gesichter. Große Aufmerksamkeit galt der Vorstandswahl, da der 1. Vorsitzende, Rolf Iben, sowie der 2. Vorsitzende, Albrecht Baumann, nicht mehr zur Wahl antraten. Unsere Kassiererin, Ulrike Maier, stellte sich für eine weitere Amtsperiode zur Verfügung. Vielen herzlichen Dank, liebe Ulrike, für Deine unschätzbar wichtige Arbeit im Hintergrund!
Die Mitglieder wählten als neue Vorstände des Vereins zur 1. Vorsitzenden, Friederike Trinkle, sowie zur 2. Vorsitzenden, Christine Schall. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Rolf, Albrecht und Ulrike für ihre engagierte Arbeit im Verein, sowie für den Verein und damit für unser "Schlößle" und die Familie. "Ein Herzliches vergelt's Gott" von der bayerischen Frauenmannschaft Friederike, Christine, Ulrike!
Unser dringende Bitte an die erfahrenen Herren: Unterstützt uns weiterhin mit euren technischen Know-how, euren fundiereten Ratschlägen und der jahrzentelangen Erfahrung im Sinne von postselect für die Vereinsarbeit in Zukunft. Der Vereinsvorstand freut sich auf die Zusammenarbeit mit der Leubestiftung Schloß Klingenstein, auf dass sie sich gedeihlich weiterentwickle.
Ein Aufruf an die jüngeren Familienmitglieder (Ü20): Werdet Mitglied im Verein, helft mit bei Arbeitseinsätzen! Werdet Mitglied in der Facebook-gruppe "Schloss Klingenstein"!
Wir versuchen auch in "Corona-Zeiten" eine aktive Vereinsarbeit aufrecht zuerhalten. Wer Mitglied ist, wird über den E-Mail-Verteiler über Vereinsaktivitäten informiert. Aus Datenschutzgründen u. ä. können Familieninterna nicht über die öffentliche "Schloß Klingenstein"-Webseite verbreitet werden.
ArbeitsEinsätze
finden zweimal im Jahr gemeinsam organisiert statt, um Haus und Hof in einem guten Zustand zu erhalten. Dazu werden immer wieder auf's Neue konstruktive und tatfreudige Helferinnen und Helfer benötigt, die angemeldet zu den angegebenen Terminen höchst willkommen sind.
Frühjahr AE 2016